ALLTAGSSPRACHE:
Was sind Medien?
Das Wort „Medien“ stammt vom lateinischen „medium“ (das Mittlere) und bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch so viel wie Kommunikationsmittel.
Mit Hilfe von Medien werden Nachrichten und Informationen verbreitet oder ausgetauscht. Den gegenseitigen Austausch von Informationen nennt man Kommunikation. Kommunikationsmittel sind beispielsweise: Telefon, Brief oder E-Mail. Der Oberbegriff für sämtliche Kommunikationsmittel ist Medien.
Der Mensch trat schon immer gern mit anderen Menschen in Kontakt. Da es jedoch nicht schon immer das Telefon oder die E-Mail gab, mussten sich die Menschen andere Wege überlegen, um sich miteinander zu verständigen.
In der Steinzeit haben sich benachbarte Dörfer zum Beispiel über Rauchzeichen und Trommeln ausgetauscht. Im Mittelalter gab es zwar schon Schrift, jedoch konnten zu jener Zeit fast ausschließlich Geistliche und Adelige lesen und schreiben. Neuigkeiten erfuhren die Menschen damals von ‚fahrenden Händlern‘. Noch im 17. Jahrhundert wurden Nachrichten von ‚Ausrufern‘ verkündet. Erst im 19. Jahrhundert wurde die Telegrafie, ein neues Medium, erfunden.
Die Telegrafie war der Vorläufer des heutigen Telefons. Mithilfe von Morsezeichen konnten Nachrichten schnell über lange Distanzen elektrisch gesendet werden. Der Vorgang war jedoch sehr teuer und die Übertragungszeit für jeden einzelnen Buchstaben war unglaublich langsam.
Heute stehen uns eine Vielzahl von Medien zur Verfügung. Je nach Anlass entscheiden wir uns für das bestgeeignete Kommunikationsmittel.
Die Mediengestaltung des Lwerks stellt sich vor:
Der Bereich „Medien“ hat eine Bereichsleiterin, Frau Suppas, und eine Arbeitsgruppenleiterin, Frau auf der Heiden, sowie acht Mitarbeiter*innen. Die Tätigkeiten der Mitarbeiter*innen sind sehr unterschiedlich.
Sie reichen von der Bildbearbeitung, dem Verfassen von Texten und der Gestaltung von Druckvorlagen bis hin zum Drucken. In der Mediengestaltung werden verschiedene Programme benutzt, zum Beispiel: InDesign, Photoshop, Illustrator, Acrobat, Pages, Outlook.
Was sind die Aufgaben der Mediengestaltung?
Der Bereich erhält Aufträge, die sowohl von Kunden außerhalb des Lwerks als auch aus Bereichen innerhalb des Lwerks kommen können.
Die externen Aufträge können beispielsweise Bildbearbeitungen von Kalendern, die Überarbeitung und Neugestaltung von Logos, das Erstellen von Visitenkarten und Broschüren wie Rezeptbüchern oder Schülerzeitungen sein.
Zu den externen Kunden gehören zum Beispiel Künstler, der Heimatverein Wilmersdorf, das Bezirksamt von Friedrichshain-Kreuzberg oder der Berliner Senat.
Interne Aufgaben sind etwa das Anfertigen von Flyern, Broschüren, Visitenkarten und diversen anderen Printprojekten. Zudem die Gestaltung sowie Erstellung der Aussenwerbung des Lwerks, die Bearbeitung von Bildern und das Gestalten des Mitarbeiter*innen-Magazins Lwerk-Kurier.
Wie entsteht der Lwerk-Kurier?
Jeden Montag findet im Bereich Medien eine Redaktionssitzung statt. An der Redaktionssitzung nehmen alle Medienmitarbeiter*innen des Bereiches teil und diskutieren über die Inhalte des Lwerk-Kuriers. Dabei werden Ideen, Änderungsvorschläge und Themen besprochen und Arbeiten verteilt. Nach der Sitzung beginnt die Arbeit. Die Texter fangen an, Informationen über ihre Themen zu recherchieren und Texte zu verfassen. Um die Texte mit Bildern zu ergänzen, werden entweder Pressestellen für Fotos angeschrieben, mit der Digitalkamera zum Thema fotografiert, Bilder bei pixabay gesucht oder eigene Illustrationen gestaltet.
Nun beginnt das Layout. Das heißt die Bilder, Texte sowie die ausgewählten Illustrationen werden eingefügt und so lange hin und her verschoben bis alles ein harmonisches Gesamtbild ergibt. Neben den von der Redaktion verfassten Texten werden auch Beiträge von Lwerk-Beschäftigten eingereicht. Alle Texte werden auf Fehler geprüft und zum größten Teil auch in einfache Sprache übersetzt.
Wenn die digitale Druckvorlage soweit fertig ist, werden noch die QR-Codes erzeugt, die die Verlinkung zur Vorlesefunktion auf der Lwerk-Internetseite ermöglichen. Jetzt kommt die Laser-Druckmaschine zum Einsatz. Meistens sind die Mitarbeiter*innen zuständig für die Vorbereitung des Druckers und das Einlegen des richtigen Papiers. Nun kann gedruckt werden. Das Resultat des Drucks, also die einzelnen Bogen, erhält der Druckbereich für die Weiterverarbeitung. Dort wird dann gefalzt, geheftet, geschnitten, kontrolliert und versandfertig gemacht.
Text: Claudia Antl
Standort: Wilmersdorf
Quellen: hannisauland.de, planet-schule.de
EINFACH GESAGT:
Medien sind zum Beispiel:
– Zeitungen
– Bücher
– Fernsehen
– Radio
– Briefe
– SMS
Mit Medien kann man Informationen bekommen.
Man kann mit Medien auch anderen Leuten Informationen geben.
Früher waren Medien zum Beispiel Trommeln oder Rauch-Zeichen.
Heute haben wir viele verschiedene Medien
Das Lwerk hat einen Medien-Bereich.
Der Bereich hat eine Bereichs-Leiterin
Und eine Arbeits-Gruppen-Leiterin
Und 8 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Ihre Aufgaben sind zum Beispiel:
– Bilder von Kalendern bearbeiten
– Visitenkarten bearbeiten
– Unseren Lwerk-Kurier bearbeiten
Die Aufgaben für den Kurier sind zum Beispiel:
– Texte schreiben
– Bilder machen oder im Internet suchen
– Bilder bearbeiten
– Am PC Texte und Bilder an die richtige Stelle bringen
– Die fertigen Seiten ausdrucken