ALLTAGSSPRACHE:
Am 4.10.2022 trafen wir uns im Potsdamer Hauptbahnhof. Von dort fuhren wir gemeinsam mit dem Bus zur Landesgartenschau nach Beelitz. Da wir alle wegefähig sind, war das kein Problem. Zudem hatten wir auch Glück mit dem Wetter: Es war trotz Bewölkung angenehm mild – perfekt für diesen Ausflug.
Nach gut 45 Minuten erreichten wir das Ziel. Wir überquerten einen riesigen Parkplatz, bis wir schließlich von einem überdimensional großen Frosch freundlich lächelnd begrüßt wurden. Seine steinerne Haut zierte eine aufgemalte Blumenlandschaft. Dahinter kamen wir zu Tickethäuschen und Einlass.
Als wir die Pforte durchquerten, waren wir unmittelbar in der Open Air Cocktaillounge gelandet. Die Cocktails waren allerdings schon vor unserem Besuch angefertigt worden – in überdimensionaler Größe und alkoholfrei. Sie bestanden aus verschiedenen Blumenarrangements, in denen ein Riesenstrohhalm aus Bambusrohr steckte, auf dem jeweils ein Cocktailname stand. Was für eine witzige Idee! Parallel links verlaufend erstreckte sich die Nieplitz. Wir befanden uns nun in den sogenannten Staudengärten. Ohne Führung gingen wir in geschlossener Gruppe weiter und passierten ohne stark wahrnehmbaren Übergang die Mühlen- und Archegärten sowie das großzügige Spielgelände.
Neben den Blumen- und Staudenanlagen sahen wir dort u. a. auch niedliche kleine Häuschen. In einem befand sich eine kleine Fotoausstellung. Wir sahen auch andere künstlerische Arbeiten wie immer wieder unterschiedlichste Skulpturen – z. B. die im Wasserbiotop befindlichen bunten Nashörner oder Stillleben aus Kürbissen.
Wir durchstreiften ein Slawendorf, welches das Leben der Slawen in den Zeiten der frühesten archäologischen Funde nachzeichnete und hinter dem sich eine Streuobstwiese und eine künstlerisch angefertigte Bienenhotelanlage befindet.
Darüber hinaus inspizierten wir auch eine große Dalien-Ausstellung in den „Archegärten“. Einmal mehr zeigt diese eindrücklich, wie vielseitig diese wunderbaren Blumen sind. Dann entdeckten wir weitere Besonderheiten wie u. a. eine mit Märchenskulpturen geschmückte Brücke, einen Spiel- und schließlich einen Gemüsegarten, der unglaublich großes Gemüse trug wie beispielsweise Artischocken, Petersilie und Mangold. Beim Anblick des köstlichen Gemüses stieg mein Appetit. Zum Glück erreichten wir kurz darauf ein Lokal, wo wir unser Mittagessen einnehmen wollten. Die Auswahl an Speisen und Getränken war immens. Für jeden Geschmack war etwas dabei. So gab es teils regional gefertigte Getränke und Speisen von frischen Salaten über abwechslungsreiche Hauptgerichte wie Kartoffelgratin oder Gulasch bis hin zu verschiedenen Desserts wie Kuchen und Eis. Wir konnten sogar noch im Freien sitzen, ohne zu frieren. Die Außenplätze waren zugleich der Selbstbedienungsbereich. An das Lokal grenzte eine Tribüne, auf der, wie ich herausfand, regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden.
Gut gefüllt ließen wir hier den eindrucksvollen Ausflug entspannt ausklingen, ehe es für die meisten wieder mit dem Bus zunächst nach Potsdam und schließlich zurück nach Hause ging.
Einen herzlichen Dank an die Geschäftsleitung für das Ermöglichen dieses schönen Ausflugs und die großzügige Einladung.
Text: Agnes Hussla
Standort: Wilmersdorf
EINFACH GESAGT:
Unser Ausflug zur Landes-Garten-Schau
Unser Bereich ist die Digitalisierung im Stand-Ort Wilmersdorf.
Wir waren im Oktober auf der Landes-Garten-Schau.
Die war in Beelitz in Brandenburg.
Wir sind mit dem Bus von Potsdam nach Beelitz gefahren.
Das Wetter war mild und trocken.
Am Eingang begrüßte uns ein großer Frosch.
Der war mit einer Blumen-Landschaft bemalt.
Durch das Gelände fließt der Fluss Nieplitz.
Es gab verschiedene Gärten.
Mit sehr vielen Blumen und Pflanzen und Kunst-Werken.
Es gab auch ein Slawen-Dorf.
Da kann man sehen wie die Menschen früher hier gelebt haben.
Vor sehr langer Zeit.
Zum Schluss sind wir dort in ein Lokal gegangen.
Es gab verschiedene Essen.
Zum Beispiel:
Salate
Kartoffel-Gratin
Gulasch
Kuchen und Eis
Dann sind wir nach Hause gefahren.
Es hat uns allen gut gefallen.
Die Landes-Garten-Schau ist jetzt vorbei.
Aber man kann weiter auf das Gelände gehen.
Das heißt jetzt Stadt-Park Beelitz.
Der Eintritt ist frei.