- +
Schriftgröße
Vorlesen
lsEinfach GesagtdeAlltagssprache

ALLTAGSSPRACHE:

Seit über 60 Jahren erlebt der kleine Krteček Abenteuer

Name(n)
Krteček, Krtek (tschechisch)
Der kleine Maulwurf, Pauli (deutsch)
the mole (englisch)

Geburtsjahr
1954; erdacht von Zdeněk Miler (* 1921, † 2011), Prager Zeichner

Geburtsort
Kladno, Tschechoslowakei / heute Tschechien

1956
Hauptfigur im Zeichentrickfilm „Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam“

1957 – 2002
Serienstar in 63 Kurzfilmen (5 – 29 Minuten Dauer), in 80 Ländern der Erde ein großer Erfolg 

ab 1963
regelmäßige Übertragung der Kurzfilme in der tschechischen Kindersendung Večerníček

1965
Ausstrahlung Kurzfilm „Der kleine Maulwurf und die Rakete“

1968
Erstübertragung in der BRD in „Die Sendung mit der Maus“

1969
erste Ausstrahlung in der DDR in „Unser Sandmännchen“

2002
Star im Kinofilm „Der kleine Maulwurf“, Dauer 69 Minuten (Zusammenfassung der ersten 12 Folgen)

2010
eine Hauptattraktion im tschechischen Pavillon bei der EXPO 2010 in Shanghai

2011
Weltraumreise auf der letzten Mission der Raumfähre „Endeavour“ in Begleitung des amerikanischen Astronauten Andrew Jay Feustel

2015
Weltreise mit zwei tschechischen Abenteurern: in 527 Tagen 22 Länder besucht

2018
2. Weltraumreise an Bord des russischen Raumschiffs „Sojus“; der kleine Maulwurf begleitet die Besatzung der Internationalen Raumstation ein halbes Jahr

2019
Teampartner bei Alfa Romeo, Bilder des kleinen Maulwurfs schmücken die Formel-1-Autos dieser Saison 

seit 2020
Ausstellung im Schloss Kladno bei Prag über Zdeněk Miler mit Fotoecke, Vorführung mehrerer Zeichentrickfilme und einer ausführlichen Beschreibung vom Ausflug des kleinen Maulwurfs ins Weltall 

Noch kurz erwähnt:
Nur in der ersten Folge spricht der kleine Maulwurf. Danach gibt er nur noch einzelne Laute von sich, damit ihn die ganze Welt versteht. Seine Stimme bekam er zunächst von den Kindern seines Zeichners.

Text: Britta Reise
Standort: Wilmersdorf