- +
Schriftgröße
Vorlesen
lsEinfach GesagtdeAlltagssprache

ALLTAGSSPRACHE:

Hier gibt es nicht nur etwas zum Lesen, Hören und Sehen

Der Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins heißt kurz auch VÖBB und ist im Internet unter www.voebb.de zu finden. Er hat in der ganzen Stadt 82 Standorte mit über 7 Millionen ausleihbaren Artikeln.

Bücher sind nicht das Einzige, das hier ausgeliehen werden kann. Es gibt auch CDs, DVDs, Blurays, Brettspiele, Computerspiele, Zeitschriften usw.. Zudem gibt es noch die „Bibliothek der Dinge“, in der alltägliche, nützliche oder unterhaltsame Sachen ausgeliehen werden können, etwa  Akkuschrauber, Beamer, Spielkonsolen, Sportartikel wie Tischtennisschläger, Basketball usw.

Auf der Seite voebb.de gibt es unter Kontakt eine Liste mit allen Bibliotheken, Adressen, Telefon-Nummern, Öffnungszeiten, Rückgabemöglichkeiten und Angaben welche Bibliotheken barrierefrei sind.

Der Bibliotheksausweis für ein Jahr kostet höchstens 10 Euro. Studierende und Auszubildende zahlen 5 Euro, kostenlos ist der Ausweis für Minderjährige und Schüler*innen sowie für Empfänger*innen von ­Arbeitslosengeld I und von staatlichen Transferleistungen (z. B. Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Grundsicherung nach SGB XII, Wohngeld) mit dem Leistungsbescheid für 1 Jahr oder dem sogenannten Berechtigungsnachweis und der VBB Kundenkarte Berlin S.

Mit dem Ausweis kann man dann ohne weitere Kosten fast alle Medien ausleihen. In manchen Bibliotheken fallen für Neuerscheinungen und Bestseller Zusatzkosten von bis zu 2 Euro an. Diese Artikel können dann für lediglich zwei Wochen ausge­liehen werden.

Auf der Website wird die Nutzung auch in Leichter Sprache erläutert. Dort gibt es auch eine Suchfunktion, mit der der Bestand aller Bibliotheken oder einer einzelnen durchsucht werden kann – z. B. nach Medienart, Sprache, Autor, Künstler, ISBN-Nummer. Es gibt auch eine Suchfunktion für barrierefrei nutzbare Bibliotheken. 

Mit einem Bibliotheksausweis kann man sich mit der Ausweisnummer und einem Passwort in seinem persönlichen Benutzerkonto anmelden. Im Konto ist aufgelistet, welche Artikel man gerade ausgeliehen hat. Ausleihen können bis zu zweimal ­verlängert werden. Bei Büchern ist die normale Leihzeit immer 4 Wochen, bei CDs und DVDs sind es zwei Wochen. Des Weiteren gibt es in der Kontoübersicht eine Auflistung der entstandenen Gebühren. Man kann Artikel auch reservieren lassen (für eine Gebühr von einem Euro). Wenn Artikel bereit zur Abholung sind, wird das auch in der Kontoübersicht angezeigt. Bei Leihfrist Überschreitung fallen ab dem dritten Tag 25 Cent (Schüler 10 Cent) pro Tag an. Die Gebühren müssen nicht gleich bezahlt werden. Wenn das Gebührenkonto die 10 Euro Grenze überschreitet, kann kein neuer Artikel mehr ausgeliehen werden. 

In bestimmten Bibliotheken gibt es Bilder und andere Kunst zum Ausleihen, Bilder und Skulpturen. Zusätzlich zu den stationären Bibliotheken gibt es noch ein reichhaltiges Online-Angebot mit E-Books, Hörbüchern, Filmen, Video-Lernkursen oder Online-Nachschlagewerken.

Hier eine kleine Auswahl:

onleihe: E-Books, Hörbücher
tigerbooks: E-Books, Hörbücher für Kinder
Polylino: E-Books für Kinder
freegalmusic: Musik streamen bis zu 8 Stunden täglich
Naxos online Libraries: Klassische Musik, Jazz und Weltmusik
LinguaTV: Sprachkurse online
AVA: Arthouse, Kurzfilme und Festival-Beiträge
filmfriend: Filme, Serien, Dokumentationen
medici.tv: klassische Musikvideos
naxos video library: Konzerte, Oper, Ballett

Viel Spaß beim Besuch der Bibliotheken und dem Stöbern im Medien-Angebot! 

Text: Martin Grabow
Standort: Wilmersdorf

 

EINFACH GESAGT:

Filme, Bücher, Musik  für wenig Geld

In Berlin gibt es viele öffentliche Bibliotheken.

Man könnte auch sagen: öffentliche Büchereien.

Da kann man viele Sachen aus-leihen:

  • Bücher
  • Zeit-Schriften und Zeitungen
  • CDs und DVDs und Blu-rays
  • Brett-Spiele und Computer-Spiele
  • Es gibt auch viele Internet-Angebote:
  • Musik, Filme, Texte in verschiedenen Sprachen

Und mehr.

Es gibt auch nützliche Sachen zum Leihen.

Zum Beispiel:

  • Akku-Schrauber
  • Tisch-Tennis-Schäger
  • Spiel-Konsolen
  • Basket-Bälle
  • Motor-Sägen

Und vieles mehr.

Sie können auf der Internet-Seite nach Sachen suchen.

Das alles gibt es umsonst oder für ganz wenig Geld.

Man braucht nur einen Bibliotheks-Ausweis.

Der kostet höchstens 10 Euro im Jahr.

Schüler und Studenten zahlen 5 Euro.

Viele zahlen gar nichts.

Zum Beispiel wer

  • Grund-Sicherung
  • Bürger-Geld oder
  • Wohn-Geld kriegt.

Die Büchereien haben sich verbunden.

Unter dem Namen:
Verbund der öffentlichen Bibliotheken Berlins.

Abgekürzt: VÖBB.

Die Internet-Seite davon heißt: voebb.de

Dort gibt es viele Informationen in Leichter Sprache.

Bücher können 4 Wochen ausgeliehen werden.

CDs und DVDs können 2 Wochen ausgeliehen werden.

Die Zeit kann oft verlängert werden.

Sie können auch etwas vor-bestellen.

Das kostet 1 Euro.

Telefon-Nummern, Adressen und Öffnungs-Zeiten sind auf der Internet-Seite.

Wir wünschen viel Spaß.