ALLTAGSSPRACHE:
Von den Anfängen bis heute – eine Erfolgsgeschichte
Bis unser Bereich die Digitalisierung von heute wurde, war es ein langer Weg. Zuerst war in den jetzigen Räumen nämlich ein Montagebereich. Später wurden hier auch Computer repariert.
Circa 2007 erfolgte dann das erste Scannen der firmeneigenen Akten. Etwas später suchte eine Anwaltskanzlei jemanden für das digitale Archivieren ihrer Akten. Angestellte des Lwerks (damals hieß es noch Lankwitzer Werkstätten) stellten sich daraufhin persönlich vor und machten ein Angebot. Es wurde angenommen. Im Anschluss folgten verschiedene kleinere bis mittelgroße Aufträge, bevor das Lwerk schließlich eine einjährige Kooperation mit den Lichtenberger Werkstätten für einen größeren Auftraggeber einging. Später bekam das Lwerk sogar zeitweilig mehrere externe Arbeitsplätze in gesonderten Räumen im Flughafen Schönefeld, der damals noch nicht ausgebaut war. Hier wurden Personalakten von Reiseveranstaltern digitalisiert. Parallel lief aber weiterhin stets die Montagearbeit und die Computerreparatur, die sich aber nach und nach immer mehr abspaltete bzw. auflöste.
Im Laufe der Zeit beschlossen wir, unser Angebot von der reinen Dokumentenarchivierung um Bild und Ton zu erweitern, zumal in Hohenschönhausen eine weitere digitale Dokumentenarchivierung im Lwerk heranwuchs.
So wurde schließlich die Digitalisierung zu dem, was sie heute ist. Wir digitalisieren mittlerweile analoge Audio-, Bild- und Tonmedien in vielfältigen Formaten und unterschiedlichem Umfang für Privat- und Firmenkunden.
Unser aktuelles Leistungsangebot umfasst folgende Vorlagen:
- VHS, S-VHS, VHS-C
- Mini-DV
- Hi8, Digital 8 (D8), Video 8
- 35-mm-, 16-mm-, 8-mm-Filme (Super 8, Normal 8)
- Langspielplatten (LP bzw. Schallplatten)
- Musikkassetten, DAT-Kassetten
- Dias, Negativstreifen und Negative
- Formulare und Urkunden
- Fotos und ähnliche Vorlagen
- Digitalisierung ganzer historischer Archive wie Dokumente, Bücher und Sammlungen
Unsere Zielformate sind z. B.
für Bildvorlagen: JPEG, TIFF und PDF
für Videovorlagen: MP2 und MP4 (.mp4)
für Audiovorlagen: WAVE (.wav) und MP3 (.mp3)
JPEG, MP2, MP3 und MP4 sind komprimierte Formate, die problemlos auf allen Rechnern, Tablets und Mobiltelefonen genutzt werden können, und bei einer guten Wiedergabequalität weniger Speicherplatz benötigen als unkomprimierte Formate wie z. B. TIFF und WAVE, die aber wiederum eine noch bessere Qualität reproduzieren können.
In der Bildbearbeitung bieten wir eine Farb- und Kontrastoptimierung an. Die Videobearbeitung beschränkt sich auf das Herausschneiden oder Verschieben bestimmter Sequenzen.
Für die Tonbearbeitung bieten wir auf Wunsch z. B. eine automatische Rausch- und Knisterunterdrückung sowie eine Titeltrennung an.
Dafür sind wir 12 Mitarbeiter*innen. Der Gedanke, die teilweise sehr alten Vorlagen vor dem Zerfall zu retten und wieder in einen bestmöglichen Zustand zu versetzen und damit auch nachfolgenden Generationen eine langjährige große Freude zu machen, bereitet mir in unserem Bereich die meiste Genugtuung und das schon seit fast 6 Jahren.
Text: Agnes Hussla, Digitalisierung
Standort: Wilmersdorf
EINFACH GESAGT:
Digitalisierung heißt: Wir machen aus analogen Daten digitale Daten.
Analoge Daten sind zum Beispiel:
- Papier-Bücher, Dias und Papier-Fotos
- Negative
- Schall-Platten und Musik-Kassetten
- Video-Kassetten
- 8-mm-Filme
Die machen wir zu digitalen Daten.
Zum Beispiel für:
- Bilder: JPEG und TIFF und PDF
- Video: MP2 und MP4
- Ton-Aufnahmen: .WAV und MP3
Diese Daten können Sie auf Ihrem Computer benutzen.
Oder auf dem Tablet oder Smartphone.
Wir können Ihre Bilder auch besser machen.
Zum Beispiel die Farben.
Bei Ton-Aufnahmen können wir:
Knistern oder Rauschen weniger machen
oder die einzelnen Lieder trennen.
Bei Video-Aufnahmen können wir:
einzelne Stellen löschen oder verschieben.
Wir sind 12 Mitarbeiter in der Digitalisierung.
Wir retten viele alte Daten bevor sie für immer weg sind.
Das macht mir Freude.
Schon seit fast 6 Jahren.