ALLTAGSSPRACHE:
Seit 2006 gibt es das DDR-Geschichtsmuseum im Dokumentationszentrum in Perleberg in Brandenburg. In 30 Räumen werden Objekte ausgestellt, die sowohl das politische System als auch den Alltag in der DDR dokumentieren:
Der DDR-Lebensalltag
Im Museum gibt es komplett ausgestattete Zimmer mit Alltagsgegenständen aus der DDR – zum Beispiel einen Lebensmittel-Laden und eine Gaststätte und ein komplett eingerichtetes Wohnzimmer, eine Küche, ein Schlaf- und ein Kinderzimmer. Außerdem werden im Museum ein „Trabbi“ (Trabant), eine Simson Schwalbe, ein Wartburg und mehr ausgestellt.
Die DDR als Staat
Im Museum gibt es Infos zum ehemals real existierenden Sozialismus:
– DDR als Staatsform
– Widerstand und Opposition gegen die SED-Diktatur
– „Stasi“, kurz für den Staatssicherheitsdienst (Nachrichtendienst und Geheimpolizei der DDR)
– Bildung in der Schule
– Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter mit der Jugendweihe
– Organisation „Jungpioniere“ („JP“, 6 – 10 Jahre)
– „Freie Deutsche Jugend“ („FDJ“, ab 14 Jahre)
Politische Bibliothek
Zu den Themenschwerpunkten gehören die Gründung und Geschichte der DDR, der 17. Juni 1953, der Bau der Mauer 1961, der Umbruch 1989 oder der Alltag in der DDR. Über 6.000 Bände Literatur aus 40 Jahren DDR sowie Dokumente zu Opposition, Kirche und Friedensbewegung und zahlreiche Veröffentlichungen und Texte zur gesamtdeutschen Politik nach 1990 sind vorhanden.
Falls Sie in Wittenberge umsteigen sollten, böte sich ein Besuch im Uhrenturm des früheren Nähmaschinenwerks mit einer Ausstellung zur Geschichte der Nähmaschine an. In Wittenberge wurden bis 1992 Veritas- und davor Singer-Nähmaschinen hergestellt (Bad Wilsnacker Straße 48, Tor 2, Öffnungszeiten: geöffnet Ostern bis Ende Oktober, Dienstag bis Sonntag 10.00 – 16.00 Uhr).
Kontakt:
Feldstraße 98, 19348 Perleberg
Tel.: 03876.61 63 93 / 0162.588 76 40
(Das Museum ist nur einige Gehminuten vom Bahnhof Perleberg entfernt)
Öffnungszeiten:
Do und Fr von 10.00 – 13.00 Uhr
Sa 13.00 – 16.00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 6,00 Euro, für Kinder 3,00 Euro
(Wer fotografieren möchte, zahlt zusätzlich 2,00 Euro)
Anfahrtsmöglichkeiten:
Mit dem 49-Euro-Ticket kann man direkt von Spandau mit dem RE 6 (2:22 Stunden) durchfahren oder man fährt mit dem RE 8 bis Wittenberge und dann noch zwei Stationen mit dem RE 6 (1:39 Stunden).
Man kann auch mit dem EC 174, dem EC 176 oder dem EC 378 nach Wittenberge fahren und dann in den RE 6 umsteigen (59 Minuten), was aber deutlich teurer ist.
Text: Martin Grabow
Standort: Wilmersdorf
EINFACH GESAGT:
In Perleberg gibt es ein DDR-Museum.
Perleberg ist in Brandenburg.
In 30 Zimmern erfährt man viel über die DDR.
In dem Museum gibt es Zimmer mit DDR-Einrichtung.
Und mit DDR-Sachen.
Zum Beispiel:
– einen Lebens-Mittel-Laden
– eine Gast-Stätte
– ein Wohn-Zimmer mit Möbeln
– eine Küche
– ein Kinder-Zimmer
– ein Schlaf-Zimmer
Es gibt auch Autos und ein Motor-Rad:
– einen Trabant kurz Trabbi genannt
– einen Wartburg
– eine Schwalbe
Man lernt etwas über:
– die Stasi
– die DDR als Staat
– was man in der DDR in der Schule gelernt hat
– was junge Leute gemacht haben
Es gibt auch eine Bibliothek – also eine Bücherei
Hier gibt es sehr viel über die DDR zu lesen.
Die Öffnungszeiten sind Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr.
Am Samstag hat das Museum von 13.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Im Internet gibt es Videos über das Museum.
Die Video-Seite ist:
https://ddr-museum-perleberg.zzf-potsdam.de
Wenn man mit der Bahn nach Perleberg fährt kann man in Wittenberge umsteigen.
Da gibt es ein Nähmaschinen-Museum.
Das ist im Uhren-Turm vom alten Nähmaschinen-Werk.
Das ist offen: von Ostern bis Ende Oktober,
immer Dienstag bis Sonntag 10.00 bis 16.00 Uhr.