ALLTAGSSPRACHE:
Am 28.09.23 trafen wir uns vor dem Zeiss-Großplanetarium in der Prenzlauer Allee 80 im Prenzlauer Berg. Das Planetarium war eines der letzten Groß-Bauprojekte der DDR und ist architektonisch durchaus imposant. Man kann es sehr gut vom S-Bahnhof Prenzlauer Allee aus erreichen und von dort aus bereits sehen.
Die Vorstellung mit dem Thema „Planeten“ begann um 11.00 Uhr. Etliche Raumsonden haben die verschiedenen Planeten unseres Sonnensystems erkundet und auf diesen fremdartigen Welten Spannendes und Beeindruckendes entdeckt und so kann man sich bereits heute vorstellen und ganz gut simulieren, was Astronaut*innen dort erleben würden. Und in seinem bequemem Liegesessel eilt man ungefährdet von einem Himmelskörper zum nächsten.
Nicht nur Planeten sind die Reise-Ziele, sondern auch deren Monde sowie Asteroiden und Kometen. Vom innersten Planeten Merkur bis zum äußersten Planeten Neptun und dem noch weiter entfernten Zwergplaneten Pluto geht der große Flug.
Die Reihenfolge der Planeten von der Sonne aus ist: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Eine einfache Eselsbrücke, um sich die Reihenfolge zu merken, ist der Spruch: Mein Vater erklärt mir jeden Samstag unseren Nachthimmel.
Man lernt, welche der Trabanten Gesteinsplaneten sind: Merkur, Venus, die Erde selbstverständlich und der Mars. Die restlichen Planeten sind alles sogenannte Gasriesen.
Im Sonnensystem gibt es viele erstaunliche Dinge zu entdecken. So gibt es auf dem Mars mit dem Olympus Mons den höchsten Berg und größten Vulkan des Sonnensystems mit einem Durchmesser von fast 600 km und einer Gipfelhöhe von 22 km – zweieinhalb Mal so hoch wie der Mount Everest.
Einer der größten Saturnmonde heißt Enceladus. Das Besondere an ihm ist, dass er zwar außen aus Wassereis besteht, aber dass darunter möglicherweise flüssiges Wasser existiert, sodass Enceladus als einer der möglichen Orte im Sonnensystem mit günstigen Bedingungen für die Entstehung von Leben gilt. Dadurch, dass Enceladus regelmäßig Eisfontänen von sich gibt, wäre eine Untersuchung auf Lebensspuren für eine Sonde relativ einfach vorzunehmen, weil keine Bohrungen nötig wären. Auf dem Nordpol des Saturns selbst befindet sich das Sechseck des Saturns, ein beständiges, annähernd sechseckiges Wolkenmuster dessen Entstehung noch nicht abschließend geklärt ist.
Der mit Abstand größte Planet unseres Sonnensystems ist der Jupiter. Einer seiner bisher bekannten 95 Monde heißt Europa, der ebenfalls ein Eismond ist. Obwohl die Temperatur auf der Oberfläche von Europa maximal -130 °C erreicht, lassen verschiedene Messungen darauf schließen, dass sich unter der kilometerdicken Wassereishülle ein etwa 100 km tiefer Ozean aus flüssigem Wasser befindet. Auch hier könnte es Leben geben.
Auf dem Jupiter selbst befindet sich Der Große Rote Fleck, ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre. Die Windgeschwindigkeiten betragen bis zu 680 km/h. Mit einer Länge von 24.000 km und einer Breite von 13.000 km ist dieser Sturm größer als die Erde.
Das sind nur einige wenige der vielen Informationen aus dem Film. Zum Abschluss gab es noch einen kleinen Blick auf den aktuellen Berliner Nachthimmel.
Nachdem wir wieder zurück auf der Erde waren, ging es dann zum Essen ins Restaurant „Mio“ auf dem Alexanderplatz. Zu für diese Touristengegend überraschend bescheidenen Preisen gab es hier teils ebenso unerwartet riesige Portionen – von einem „Double Beef Bacon Burger“, einem „Hamburger Schnitzel“ mit Bratkartoffeln oder einer „Pizza Mista“ wird hier wohl jeder satt. Die meisten bekamen jedenfalls ihre Teller nicht leer. Nach einem kleinen Verdauungskaffee gingen schließlich wieder alle ihrer Wege.
Uns allen hat es gut gefallen, der (Gruppen-)Preis von 4 Euro pro Person war auch sehr günstig und es gibt ein großes Angebot an interessanten und unterhaltsamen Vorträgen. Vielleicht konnten wir Sie inspirieren.
Viele Grüße vom Bereich Medien & Druck
Text: D. Nitz
Standort: Wilmersdorf
EINFACH GESAGT:
Wir sind der Bereich Medien und Druck aus dem Stand-Ort Wilmersdorf.
Wir haben einen Betriebs-Ausflug gemacht zum Zeiss-Groß-Planetarium im Prenzlauer Berg.
In einem Planetarium kann man Dinge über Sterne lernen und auch über Planeten.
Sterne sind anderen Sonnen die selbst leuchten.
Planeten umkreisen die Sonnen so wie die Erde.
Sie werden nur angestrahlt.
Planeten sind zum Beispiel:
– Venus
– Mars
– Jupiter
– Saturn
Die Vorstellung über Planeten hat eine Stunde gedauert.
Es war sehr interessant.
Der Gruppen-Eintritts-Preis war 4 Euro für jeden.
Nach der Vorstellung sind wir essen gegangen.
Im Restaurant Mio am Alexanderplatz.
Es gab sehr viel zu essenund es war nicht teuer.
Viele Grüße von unserem Bereich