Integrationsfachdienst Süd
Der IFD Süd wird seit 2019 gemeinsam mit Lebenswelten e.V. in Kooperation mit der FSD Lwerk Berlin Brandenburg gGmbH betrieben.
Der Integrationsfachdienst Süd ist zuständig für:
Beschäftigte in Neukölln, Treptow-Köpenick, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg
Betriebe mit den Standorten Neukölln, Treptow-Köpenick, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg
Für berufliche Rehabilitanden mit Wohnsitz in Neukölln, Treptow-Köpenick, Steglitz-Zehlendorf und Tempelhof-Schöneberg
Der Integrationsfachdienst Süd ist ein Zusammenschluss der bisherigen Integrationsfachdienste Süd und Südwest. Wir sind weiterhin an unseren langjährigen Standorten tätig.
Der Standort Martin-Hoffmann-Str. 18 richtet sich vor allem an die Arbeitgeber und Beschäftigten der Bezirke Neukölln und Treptow-Köpenick, der Standort Wexstr. 2 richtet sich vor allem an die Arbeitgeber und Beschäftigten der Bezirke Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf. Individuelle Wünsche werden berücksichtigt.
Der Integrationsfachdienst Süd ist ein Fachdienst zur Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Er kann für Sie tätig werden, wenn Ihr tatsächliche Arbeitsort in den Bezirken Tempelhof-Schöneberg und Steglitz-Zehlendorf liegt. Wir bieten psychosoziale Unterstützung, individuelle Beratung und Information sowie ein erweitertes Leistungsangebot durch die Spezialisierung auf Autismus. Vertiefte Kenntnisse sind im Bereich Sehbehinderung vorhanden.
Begleitung im Beruf
Schwerbehinderte Menschen berät und begleitet der Integrationsfachdienst Süd bei Problemen, die ihr aktives Berufsleben belasten oder bedrohen. Arbeitgebern bieten wir qualifizierte, einzelfallunabhängige Beratung zu Fragen von Schwerbehinderung und betrieblicher Praxis. Unsere soziale Dienstleistung unterstützt die Arbeit der Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen sowie der Betriebs- und Personalräte.
Unser Handeln
Der Integrationsfachdienst Süd arbeitet auf der Grundlage des §192 SGB IX. Er handelt im Auftrag des Inklusionsamtes Berlin und der Träger der beruflichen Rehabilitation. Seine Aufgabe ist gekennzeichnet durch ein breites inhaltliches Spektrum und durch die enge themenbezogene Kooperation aller beteiligten Akteure. Er versteht sich als Hilfe zur Selbsthilfe und achtet in seinem Handeln den Grundsatz des Miteinanders auf gleicher Augenhöhe.
Unsere Zielstellung
Unsere Dienstleistung dient der nachhaltigen Verbesserung der Beschäftigungssituation behinderter und schwerbehinderter Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Sie wird vom Inklusionssamt oder durch den zuständigen Träger der beruflichen Rehabilitation finanziert. Unser Angebot ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber kostenfrei. Für Arbeitssuchende kann die Leistung des Integrationsfachdienstes Süd durch den zuständigen Reha-Träger beauftragt werden.
Leistungen für Arbeitnehmer
Wir unterstützen bei Einschränkungen der Leistungsfähigkeit im Betrieb, bei Schwierigkeiten mit Kollegen oder Vorgesetzten sowie privaten Problemen, die sich auf das Arbeitsleben auswirken und unterstützen bei der beruflichen Wiedereingliederung nach Krankheit.
Hierzu führen wir vertrauliche Einzelgespräche, gemeinsame Gespräche mit Arbeitgebern, Betriebsräten, Personalräten, Mitarbeiter- und Schwerbehindertenvertretungen, Bezugspersonen, nehmen an Kündigungsschutzverhandlungen teil und unterstützen bei Behördenangelegenheiten.
Leistungen für Arbeitgeber
Wir informieren über die Auswirkungen von Behinderungen bzw. Erkrankungen am Arbeitsplatz, über förderliche Arbeitsbedingungen und die Arbeitsplatzanpassung und Arbeitsorganisation. Außerdem geben wir einen Überblick über die finanziellen Fördermöglichkeiten durch das Integrationsamt.
Wir bieten auch Hilfestellung bei Leistungsproblemen, sozialen Konflikten, innerbetrieblichen Umsetzungen und bei Maßnahmen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement.
Alle Leistungen sind kostenfrei und unterliegen der Schweigepflicht.

Kontakt
Integrationsfachdienst Süd
Standort Wexstraße
Sekretariat und Anmeldung
Wexstraße 2
10825 Berlin
Telefon: 030.84 85 05 10
Telefax: 030.84 85 05 19
E-Mail: info@ifdsued.berlin
Offene Sprechstunde
jeden Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung
Öffentliche Parkplätze für Menschen mit Schwerbehinderung sind vor dem Haus vorhanden.
Selbstverständlich können individuelle Beratungen online erfolgen.
Mitgliedschaften und Kooperationspartner
Mitgliedschaften
- Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) IFD
- Thementisch Arbeit Berlin Tempelhof-Schöneberg
- Runder Tisch „Inklusion jetzt!“ von Berlin Tempelhof-Schöneberg
- Netzwerk inklusiver Arbeitsmarkt Berlin Steglitz-Zehlendorf
Kooperationspartnerschaften
- Unternehmensnetzwerk Großbeerenstraße
- PSAG Tempelhof-Schöneberg
- PSAG Steglitz-Zehlendorf
- PSAG AK Arbeit Steglitz Zehlendorf
- Beratungsstelle für Sehbehinderte in Berlin





